Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Inhalte und Nutzung der Online-Anwendung „Ability Hub“ (nachfolgend „die Anwendung“). Umfasst sind insbesondere die Webseite www.ability-hub.com sowie ggfs. vom Anbieter zur Nutzung der Anwendung bereitgestellte Apps (app.ability-hub.com).

Der Schutz der personenbezogenen Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer im Zusammenhang mit unserer Webseite und unserer Anwendung ist uns sehr wichtig. Wir informieren Sie nachfolgend darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Nutzer-Daten umgehen und welche Rechte Nutzern zustehen.

Wir können unsere Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit an veränderte Funktionalitäten oder an eine geänderte Rechtslage anpassen. Daher empfehlen wir, die Datenschutzhinweise in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen.

Zur besseren Lesbarkeit wird in diesen Datenschutzhinweisen das generische Maskulinum verwendet. Die in dieser Arbeit verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf sämtliche Geschlechter.

1.     Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:

Ability Hub GmbH (nachfolgend „Ability Hub“ oder „Anbieter“ oder „wir“).
Pappelallee 78/79, 10437 Berlin
E-Mail: info@ability-hub.com
Telefonnummer: +49 (0)176 8235 5198

 

2.     Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verpflichten uns zur Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Umgang mit den Daten der Besucher der Website und der Nutzer unserer Anwendung. Wir verarbeiten Daten ausschließlich, soweit dies erforderlich und datenschutzrechtlich zulässig ist, um den Besuch der Website bzw. die Nutzung der Anwendung zu ermöglichen.

 

a.     Bei Aufruf der Website

Mit jedem Aufruf der Website erfassen wir eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden temporär in Logdateien des Servers gespeichert und grundsätzlich nur für die Dauer der Nutzung der Anwendung, spätestens aber nach sechs Monaten gelöscht. Erfasst werden können

  • die verwendeten Browsertypen und Versionen,

  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer-URL),

  • ·die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,

  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,

  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),

  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und

  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

 

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern. Die anonymisierte Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website (z.B. mithilfe von Analysen zum Navigationsverhalten unserer Nutzer und ihrer Interaktion mit der Website) und zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. Abwehr von Cyberattacken). Zudem werden die Daten benötigt, um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Die temporäre Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

b.      Bei Aufruf der App

Bei Aufruf der App werden sogenannten Session-Daten verarbeitet, die erforderlich sind eine durchgängige Nutzererfahrung zu ermöglichen, ohne bereits erfasste Daten im Rahmen einer Nutzungsvorgangs neu erheben zu müssen. Die betreffenden Daten werden mit dem Ende der jeweiligen Nutzung gelöscht. Eine fortwährende Speicherung von Sessionsdaten erfolgt lediglich, soweit ein Nutzer ein Nutzungsprofil aktiv anlegt – in diesem Fall können vorherige Sessions zur Optimierung der Nutzung einem Profil zugeordnet bleiben. Die Verarbeitung erfolgt jeweils zur Durchführung des Nutzungsvertrags nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO. Soweit Daten zur Nutzungsverbesserung erfasst und analysiert werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dann in der möglichst attraktiven und nutzerfreundlichen Gestaltung unseres Angebots, von dem auch die Nutzer profitieren.

 

c.     Cookies

Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs beinhalten sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen. Cookies speichern bspw. Ihr Einverständnis oder Ihre Ablehnung der Nutzung von nicht notwendigen Cookies. Sie sorgen dafür, dass Sie zum Beispiel bei einem Besuch eines Online-Shops eingeloggt bleiben, alle Artikel in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben, Sie sicher einkaufen können und die Website weiterhin reibungslos funktioniert. Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Dienste genutzt werden und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren, die Ihren Interessen entspricht. Informationen darüber, welche Art von Cookies wir verwenden und welchem Zweck diese dienen, findest Sie unter nachfolgendem Link. Dort Können Sie auch jederzeit Ihre Einwilligung ändern oder widerrufen: Cookie-Einstellungen ändern.

 

Cookie-Name

Cookie-Betreiber

Datenempfänger

Zweck

Speicherdauer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

d.     Nutzung der Anwendung

Soweit dies für die Erbringung der konkreten Funktions- und Leistungsangebote erforderlich ist, verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten, die Nutzer im Rahmen der Anwendung bereitstellen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO. Beispielsweise verarbeiten wir auf dieser Grundlage Stammdaten der Nutzer, um auf Wunsch des Kunden ein Profil anzulegen, oder Kontaktdaten und Nachrichten der der Kunden, soweit dies zur Bearbeitung von Anfragen erforderlich ist (bspw. über Kontaktformulare, E-Mails oder bereitgestellte Bots).

 

e.     Gesetzliche Pflichten

Soweit wir gesetzlich zur Verarbeitung der vom Nutzer erhobenen personenbezogenen Daten sind (bspw. aus steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten) erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 lit. c DSGVO.

 

3.     Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte / Empfänger der Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Sofern Daten vereinzelt, insbesondere auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 UAbs. 1 Satz 1 lit. b oder f DSGVO an Dritte (bspw. EDV-/IT-Dienstleister) weitergegeben werden, werden diese selbstverständlich streng vertraulich behandelt. Unsere Dienstleister werden von uns nach den strengen Vorgaben der DSGVO schriftlich verpflichtet und dürfen die Daten ausschließlich zu den in den mit uns geschlossenen Auftragsverarbeitungsvereinbarungen vereinbarten Zwecken verwenden. Sofern Sie Auskunft über die derzeit von uns eingesetzten Dienstleister wünschst, werden wir Ihnen auf Anfrage gerne eine aktuelle Auflistung übermitteln.

 

4.     Drittlandübermittlung

Eine Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht.

 

5.     Ihre Rechte

Ihnen stehen bezüglich Ihrer durch uns verarbeiteten Daten folgende Rechte zu:

  • das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gem. Art. 15 DSGVO;

  • ggfs. das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung richtiger Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gem. Art. 16 DSGVO;

  • das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gem. Art. 17 DSGVO;

  • das Recht auf Einschränkung bzw. Sperrung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 18 DSGVO;

  • ggfs. das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO;

  • das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 21 DSGVO;

  • das Recht auf Widerruf ggfs. erteilter Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO;

  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO.

 

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Alt-Moabit 59-61

10555 Berlin

Telefon:           +49 (0)30 13889-0

Telefax:           +49 (0)30 2155050

E-Mail: mailbox@datenschutz.berlin.de

Bei weiteren Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Inanspruchnahme einer der Ihnen zur Verfügung stehenden Rechte, können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.

 

6.     Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten einzulegen, die aufgrund eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erfolgt, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen allgemeine oder auf Sie zugeschnittene Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an institut@bfsv.de oder wenden dich sich auf anderem Wege an uns (vgl. Ziffer 1).

 

7.     Allgemeine Dauer der Datenspeicherung

Die allgemeine Dauer der Speicherung Ihrer Daten ist abhängig von den mit der Speicherung verfolgten Zwecken. Grundsätzlich löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn wir diese zur Erreichung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr benötigen, es sei denn, einer Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen (die sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung ergeben können).

 

8.     Gesetzliche oder vertragliche Vorschrift für die Bereitstellung von Daten

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich dazu verpflichtet, uns Daten bereitzustellen. Bei Zurückhaltung einzelner Daten ist eine Nutzung unserer Dienste allerdings ggfs. nicht möglich.

 

9.     Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling, soweit wir Sie nicht im Einzelfall gesondert darüber informieren. Soweit wir auf unsere Webseite KI anwenden, informieren wir Sie darüber jeweils ausführlich im Einzelfall. Grundsätzlich setzen wir KI nicht ein, um rechtliche oder Sie in ähnlicherweie beeinträchtigende Entscheidungen zu treffen.

 

Stand: März 2025